background
logotype

Volkschor-Chronik

Der Volkschor

Der heutige Volkschor Wolsburg-Unkeroda wurde 1920 als Arbeitergesangverein gerründet. Cohorleiter war zu jener Zeit Herr Rex Gent.

Unterlagen aus dieser Zeit liegen uns leider nicht mehr vor. Unsere ältesten Chormitglieder traten 1929 diesem Chor bei und aus ihren Berichten wissen wir, dass der Verein damals aus einer stattlichen Mitgliederzahl bestand und vor allen Volkslieder sang.

Nach dem Krieg fanden sich die Säger wieder zusammen, nun als gemischter Chor unter der Leitung von Herrn Hermann Lotz, der ihn bis zu seinem Tode 1962 führte. In dieser Zeit erreichte der Chor mit seinen 40 bis 60 Sängerinnen und Sänger ein hohes Niveau, das ihn, zeitweise zusammen mit Mosbachern Sängern zu vielen Wettbewerberben und Ausscheiden führte. Urkunden, Fotos und mündliche Überlieferungen belegen, dass der Chor viele erste Plätze erreichte. Andere Auszeichnungen sind vermutlich verloren gegangen, da der Verein kein festes Vereinszimmer in der Gemeinde besaß.

Herr Rudolf Pietsch, der 1962 die Leitung des Chores übernahm, betrachtete es als seine Aufgabe, das musikalische-gesangliche Liedgut aus dem nationalen und internationalen Kulturerbe zu pflegen. In den Jahren 1979 bis zur Wende war der Chor dem Staatl. Forstwirtschaftsbetrieb Eisenach angeschlossen und führte den Namen „Volkschor Wolfsburg-Unkeroda – Chor des Staatl. Forstwirtschaftsbetriebes Eisenach“. Während dieser Zeit widmeten sich die Sängerinnen und Sänger der Urlaubsbetreuung in Wolfsburg-Unkeroda, gestalteten Rentnerweihnachtsfeiern, beteiligten sich an Leistungsvergleichen und Sängertreffen, je nach Einladung und Zeiteinordnung sowie Veranstaltungen des Trägerbetriebes. Darüber hinaus ehrten sie auf Anforderung Bürger des Heimatortes bei Jubiläen. Der Chor trat hin und wieder gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Förtha in der Öffentlichkeit auf. Im Februar 1980 gab Herr Pietsch aus gesundheitlichen Gründen die musikalische Leitung des Chores an Herrn Peter Burkhardt ab, der mit jugendlichen Elan und Temperament die Chorarbeit in Angriff nahm. Im September 1986 kam es erneut zum Wechsel des Chorleiters. Frau Doris Wingfeld übernahm nach dem Weggang des Herrn Burkhardt die Leitung des Chores. Auch sie setzte mit außerordentlichem Engagement die Tradition ihrer Vorgänger fort, das Niveau des Chorgesanges ständig zu verbessern. Der gemischte Chor Heimbolshausen/Phillipsthal istein fester Partner unseres Chores geworden. Gemeinsame Proben, Auftritte und Unterstützung bei Auftritten gehören inzwischen dazu. Weiterhin verbindet uns eine nette Partnerschaft mit dem Chor Ennepetal. Mehrere gegenseitige Besuche haben eine feste Chorfreundschaft entstehen lassen. Leider bieten sich dem Chor zur Zeit nicht mehr viele Gelegenheiten zu öffentlichen Auftritten. Mit Besuchen der Nachbarchöre anlässlich von Sängerfesten, Gestaltung der Rentnerweihnachtsfeier und des Jagdfestes im Ort sowie Ehrung einigerweniger Jubilare sind die Möglichkeiten erschöpft. Dank der Vielseitigkeit der Chorleiterin und ihres Ideenreichtums gehören zum Repertoire des Volkschores Volkslieder, klassisches Liedgut und Lieder alter Meister. Ein Hauptproblem ist der Mangel an Nachwuchs, besonders innerhalb der Männerstimmen. Der Chor hat gegenwärtig ein Durchschnittsalter von 60 Jahren bei 25 Mitgliedern. Viele Anstrengungen junge Leute für den Chorgesang zu begeistern und für eine Mitgliedschaft in unsere Reihen zu gewinnen, blieben bis Mitte der „Neunziger“ erfolglos. Der Chor konnte 1995 sein 75 jähriges Jubiläum feiern. Gemeinsam mit vielen Gastchören und heimatlichen Vereinen wurde dieses Jubiläum feierlich begangen. Im April 1995 kam es erneut zum Wechsel des Dirigenten. Frau Wingfeld, jahrelang hatte sie dem Chor durch ein wunderschönes gehobenes Liedgut ein niveauvolles Gepräge verliehen, konnte durch ihre Arbeit diesen Freizeitbereich mir aller Konsequenz nicht mehr ausfüllen. Die Chormitglieder suchten nun ganz verbissen einen passenden Chorleiter (Wie sprichwörtlich die Nadel im Heuhaufen) und fanden ihn. Herr Klinkhardt aus Nazza steht nun als künstlerischer Leiter dem Chor vor. Im Juni d. J. stellte der Chor die Beantragung als eingetragener Verein. Durch viele persönliche Gespräche konnten auch einige neue Chormitglieder gewonnen werden, man sieht nun optimistischer der Zukunft entgegen. Der Höhepunkt in diesem Jahr ist die 800 Jahr Feier unserer Gemeinde, auf die sich der Chor mit Freude vorbereitet.

 

Brunhilde Köhler

2025  Wolfsburg-Unkeroda